Coronablog - Yamaha WR 400 Update 1.0

Das Wetter ist immer besser und so steigt auch die Motivation, die Yamaha WR 400 F bald wieder starten zu können. Bis dass aber der Fall sein wird, werden noch einige Liter Wasser den Rhein runter fliessen, vielleicht mehr als gedacht.

Im letzten Bericht(siehe Link) zur WR 400 F habe ich den Vergaser eingebaut. Zusätzlich haben wir schon Mal das Öl abgelassen. Da wir den neuen Ölfilter noch nicht hatten, stoppten die Arbeiten an der WR für ein paar Tage. Wir haben die Teile, Luftfilter mit Dichtungen, direkt beim Händler bestellt. Durch die hilfsbereiten Mechaniker von Mathys Motos wurden die benötigten Teile schnell gefunden und wir konnten sie zwei Tage später abholen.
Der Einbau war keine Sache und der Filter war schnell montiert. Nun mussten wir nur noch das Öl nachfüllen. „Nur“, für meine XT 600 verwende ich ein ganz normales 10W40 von Castrol. Es ist darauf zu achten, dass hinter der Bezeichnung noch „SH“ steht. Was bedeutet das? Dies ist eine Klassifizierung. SH ist seit 1993 gültig und es schreibt gewisse Testprozeduren vor, die unter strengen Testbedingungen bestanden werden müssen. Laut Hersteller kann für die Yamaha WR 400 F 20W40 SH oder 10W 30SH verwendet werden. Somit fällt mein Öl für die XT weg, auch weil es kein SH Öl ist. Glücklicherweise hatte die Motorradschlampe noch Öl von seiner neu erworbenen KTM EXC 450, ein 10W-50 SH. Nach Absprache mit dem Mechaniker, konnten wir dieses nun verwendet.



Als nächstes kam die Montage des Tanks und die erste Probefüllung mit Benzin.Überraschung, der Benzinhahn war nicht dicht. Also habe ich den Benzinhahn demontiert und mit Druckluft ausgeblasen. Zusätzlich habe ich auch die Dichtungen kontrolliert und alles gereinigt. Für die Leser die noch nie ein Benzinhahn demontiert haben, diese zwei Stutzen haben am oberen Ende ein Netz, dass den Benzinfilter darstellt. Der kleiner Stutzen ist die Reserve der grössere die normale Benzinzufuhr zum Vergaser. Nach dem ich alles wieder zusammengebaut habe, schien alles wieder dicht zu sein, ich hoffe es bleibt so.



Ein weiteres wichtiges Teil bevor man das Motorrad das erste Mal startet, ist der Luftfilter. Dieser befindet sich bei der WR 400 F unter dem Sitz. Er kann ganz einfach mit dem lösen der Schraube in der Mitte des Luftfilter demontiert werden. Ich habe den Filter gereinigt, getrocknet und mit Luftfilteröl einmassiert. Wie das geht, kannst unter diesem Link lesen.



An diesem Punkt war die Yamaha WR 400 F soweit startklar. So kam es dass wir am Ostersonntag den ersten Startversuch durchführten. Was man am Schuhwerk erkennen kann. Leider passierte leider nicht viel. Nach den ersten Versuchen entfernten wir den Tank nochmals um die Kerze testen zu können. Die funktionierte einwandfrei, Funken war vorhanden. Da nach mehrmaligen Versuchen kein tropfen Benzin in der Schwimmkammer des Vergasers zu finden war, gehe ich davon aus, dass der Vergaser nicht richtig gereinigt und zusammengebaut wurde. Somit die Geschichte ist noch nicht zu Ende und ihr werdet noch von der WR 400 F hören.






Noch keine Kommentare